Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2010

Die Auswirkungen der Globalisierung und Weltwirtschaftskrise bestimmen auch zukünftig die Themen der Luft- und Raumfahrt. Die Kompetenzen und Stärken der deutschen Luft- und Raumfahrt sind daher mehr denn je für die technologischen Herausforderungen der Zukunft gefragt. Wettbewerbsfähigkeit, Umweltfreundlichkeit sowie sichere, integrierte Luftverkehrssysteme, Instandsetzung und Überholung sind in einem immer globaler werdenden Luftverkehrsraum unabdingbar. Darüber hinaus sind die Kenntnisse und Technologien der Luft- und der Raumfahrt wegweisend für andere Schlüsseltechnologien wie der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Umwelt- und Medizintechnik.

Die Bundesregierung unterstützt die deutsche Luft- und Raumfahrt daher mit einem eigenständigen Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) in Höhe von 401 Mio. Euro bis zum Jahr 2013. Auch das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm hat im ersten spezifischen Programm dem Thema Verkehr, einschließlich Luftfahrt, das drittgrößte Budget in Höhe von 4,16 Mrd. Euro zugewiesen. Mit einem eigenen Budget in Höhe von 1,43 Mrd. Euro wurde der Bereich Weltraum ausgestattet.

Unser Motto:
Vernetzte Forschung und Technologien für die Gesellschaft von morgen
Wissenstransfer - Dialog - Netzwerke   -   hierfür steht der 59. deutsche Luft- und Raumfahrtkongress, die Plattform für den fachlichen Austausch zukunftsgerichteter Luft- und Raumfahrtthemen in Deutschland.

Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft geladen
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Kongresses werden insbesondere der Chief Executive Officer von Airbus, Dr. Thomas Enders, der Koordinator für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Peter Hintze und der erste Bügermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, erwartet. Mit einem Rathausempfang wird der Bürgermeister die Kongressteilnehmer in der Freien und Hansestadt Hamburg begrüßen.

Der Review-Prozess: Wissenschaftlich relevante zitierfähige Publikationen
Die Themenschwerpunkte des diesjährigen Kongresses sind Flugzeugsysteme, Wartung und Instandhaltung, Flughäfen und Flugbetrieb, Weltraumexploration und Weltraumforschung sowie Sicherheit im und aus dem Weltraum und Weltraumrobotik. Hierzu werden Experten aus Forschung und Industrie in über 200 Fachvorträgen neueste Erkenntnisse und Methoden vorstellen und diskutieren. Mit dem Review-Prozess bietet die DGLR den Referenten ein exklusives Qualitätssiegel für ihren Vortrag an. Die Programmkommission hat hierfür ausgewiesene wissenschaftliche Experten mit der Bewertung der eingereichten Kurzfassung der Vorträge  beauftragt. Der Call for Papers mit Review ist bereits geschlossen.

Vortragsanmeldungen ohne Review-Prozess: Der Call for Papers ist geschlossen.

Kongressbegleitende Ausstellung im neuen Konferenztrakt des CCH
Tagungsort ist der hochmoderne Konferenztrakt des Conference Centrum Hamburg CCH, der eine ideale Voraussetzung für die Kombination des wissenschaftlichen Kongresses mit der kongressbegleitenden Ausstellung bietet. Auf rund 200m² werden Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen und Institutionen präsentiert.

Nachwuchsförderung
Die DGLR macht sich für den Nachwuchs stark: Mit der im Kongress integrierten Nachwuchstagung bieten wir jungen Menschen eine Plattform zur Darstellung und zum Austausch ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung werden die Nachwuchspreise für herausragende Dissertationen, Studien- und Diplomarbeiten vergeben. Für ausgewählte Studenten will die DGLR außerdem die kostenlose Teilnahme am Kongress ermöglichen.Siehe hierzu die "100-Studenten-Aktion" unter unserer Rubrik Nachwuchsförderung.

Gesellschaftsabend und Technische Besichtigungstouren zum Airbus
Standort Finkenwerder und zu Lufthansa Technik

Mit einem attraktiven Rahmenprogramm für Kongressteilnehmer und Begleitpersonen kommt auch der Erlebnischarakter des diesjährigen Kongresses nicht zu kurz. Im Anschluss an den  3-tägigen Kongress wird den Kongressteilnehmern die Möglichkeit zu einer geführten technischen Besichtigung geboten.

Sponsoring
Den Partnern des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2010 bietet die DGLR verschiedene Sponsoring Pakete an. Diese Offerten geben ihnen die Möglichkeit, ihr Unternehmen auf einer der wichtigsten Veranstaltungen der deutschen Luft- und Raumfahrt zu präsentieren.